
Die 6 entscheidenden Hebel für ein digitales Rechnungswesen
…und wie Sie Zeit und Kosten sparen – mit effizienten Prozessen, sicherer Compliance und spürbarer Entlastung im Tagesgeschäft.
„Die E-Rechnung ist längst Pflicht – doch der Druck nimmt weiter zu.“
Führungskräfte im Rechnungswesen und der Digitalisierung stehen unter enormem Zugzwang:
- Die gesetzlichen Anforderungen sind da – aber die Prozesse hinken hinterher.
- Die IT ist überlastet, die Fachabteilungen arbeiten an der Belastungsgrenze.
- Es fehlen durchgängige Workflows, verlässliche Zuständigkeiten und ein gemeinsamer Fahrplan.
- Internes Know-how reicht oft nicht aus – externe Lösungen wirken zu groß, zu teuer oder zu komplex.
- Und selbst wenn die Technik steht: Der Alltag ist geprägt von Widerständen, Medienbrüchen und manuellen Umwegen.
- Gleichzeitig wächst der Druck, Anschluss zu halten – denn Digitalisierung entscheidet längst auch über Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit.
- Hinzu kommt: Neue gesetzliche Anforderungen wie die E-Rechnungspflicht, das Meldesystem oder die Late Payment Regulation müssen zeitnah und rechtskonform umgesetzt werden.
Genau hier setzen wir an – mit einem strukturierten, erprobten Ansatz, der Digitalisierung endlich realisierbar macht.
Dr. Donovan Pfaff
CEO & Founder von Bonpago
Was Sie mit uns erreichen.
Die 6 Hebel für ein Rechnungswesen mit Zukunft.
1️⃣ Zielbild & Strategie
Wo stehen Sie heute? Wo wollen Sie hin? Und wie kommen Sie dorthin?
Wir entwickeln mit Ihnen ein realistisches Zielbild für die digitale Transformation Ihres Rechnungswesens – als Entscheidungsgrundlage für nächste Schritte.
Ergebnis:
- Eine klare Digitalisierungsstrategie und Roadmap
- Verbindliche Zuständigkeiten durch saubere Rollen- und Zieldefinition
- Orientierung durch Reifegradmodell und Visionsentwicklung
2️⃣ E-Invoice Ready Check & Compliance
Die E-Rechnungspflicht ist da – aber auch gesetzlichen Vorgaben wie GoBD und ViDA stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen.
Wir prüfen Ihren Handlungsbedarf und begleiten die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen – praxisnah und umsetzbar.
Ergebnis:
- Konkrete Handlungsempfehlungen aus dem E-Invoice Ready Check
- Sicherheit bei Prüfungen durch eine nachvollziehbare Verfahrensdokumentation
- Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben wie GoBD, ViDA und ggf. ESG
3️⃣ Toolauswahl & Integration
Viele Projekte scheitern an der Tool-Frage.
Wir finden passende Lösungen – anbieterneutral, technologieoffen und erfahrungsbasiert.
Ergebnis:
- Vermeidung teurer Fehlentscheidungen durch strukturierte Toolauswahl
- Klare technische und fachliche Anforderungen durch Requirements Engineering
- Reibungsloser Rollout durch fundierte Planung, Testmanagement und Begleitung
4️⃣ Prozessdesign & Automatisierung
Digitalisierung braucht funktionierende Prozesse.
Wir gestalten Ihre Abläufe neu – medienbruchfrei, automatisiert, verständlich.
Ergebnis:
- Klare, durchgängige Prozesse – z. B. in Rechnungseingang und Rechnungsausgang
- Reduzierter Aufwand durch automatisierte Abläufe und klare Prüfschritte
- Mehr Transparenz und Qualität durch gezielte Prozessoptimierung
5️⃣ Changemanagement & Schulung
Prozesse wirken nur, wenn Menschen sie mittragen.
Wir schaffen Akzeptanz durch frühe Einbindung, klare Kommunikation und gezielte Schulung.
Ergebnis:
- Hohe Beteiligung durch interaktive Schulungen und praxisnahe Workshops
- Reduzierter Widerstand durch klare Kommunikation und sinnvolle Change-Maßnahmen
- Langfristiger Nutzen durch gezielte Befähigung und Feedbackformate
6️⃣ Umsetzung & Begleitung
Digitalisierung ist kein Einmalprojekt.
Wir begleiten Sie vom ersten Workshop bis zum Go-Live – strukturiert, pragmatisch, wirkungsorientiert.
Ergebnis:
- Verlässliches Projektmanagement mit greifbaren Fortschritten
- Klare Meilensteine und Budgetkontrolle
- Langfristige Begleitung über alle Phasen der Umsetzung hinweg
Case Study 1: Bundesverwaltung – Gesetz erfüllt, Realität holprig
Problem: Die Bundesverwaltung musste schnell reagieren: Die EU-Richtlinie zur E-Rechnung verpflichtete zum digitalen Rechnungsempfang. Zentral gesteuert, wurde eine technische Infrastruktur geschaffen – doch die Umsetzung in den über 250 Behörden verlief uneinheitlich. Viele Einrichtungen arbeiteten weiter analog, druckten E-Rechnungen aus oder bearbeiteten sie manuell. Spezielle Fälle wie Bauabrechnungen blieben ungelöst. Die gesetzliche Pflicht wurde formal erfüllt – aber im Alltag entstanden neue Herausforderungen.
Ziel: Nicht nur rechtssicher – sondern wirklich nutzbar: Ziel war es, eine einheitliche, praxistaugliche Lösung für alle Behörden zu schaffen – auch für Sonderfälle. Mit klaren Prozessen, abgestimmten Verantwortlichkeiten und echter Entlastung für die Mitarbeitenden.
Lösung: Durch die Kombination aus technischer Expertise und Prozessverstehen konnte ein Ansatz entwickelt werden, der über den Standard hinausgeht. Fokus: End-to-End-Digitalisierung, auch für komplexe Rechnungsarten. Statt Insellösungen – ein System, das tragfähig, erweiterbar und verständlich ist. Die Behörden wurden strukturiert begleitet, um die Digitalisierung Schritt für Schritt in den Alltag zu integrieren.
Case Study 2: REWE – E-Rechnung als unternehmerischer Vorsprung
Problem: REWE wollte Rechnungen an die öffentliche Hand weiterhin zustellen – doch ohne E-Rechnung war das nicht mehr möglich. Der Rechnungsausgang musste digitalisiert werden. Schnell zeigte sich: Stammdaten fehlten, Pflichtfelder waren unvollständig, Zustellinformationen wie die Leitweg-ID schwer zu ermitteln. Behörden verlangten digitale Rechnungen, arbeiteten aber oft noch mit PDF oder Papier.
Ziel: Ein vollständig digitaler, rechtssicherer Rechnungsausgang – zuerst für Bund und Länder, dann für alle Behörden. REWE entschied sich bewusst für den Vorreiterschritt und wollte eine nachhaltige, skalierbare Lösung schaffen, die auch andere Prozesse optimiert.
Lösung: Gemeinsam wurde der Rechnungsausgang umgestellt – von der Datenstruktur über das Format bis hin zum Versand via Peppol. REWE übernahm Verantwortung und kommunizierte die Veränderungen offensiv nach außen. Die Erfahrungen aus der Pionierphase flossen direkt in die Optimierung ein – und machten REWE zu einem echten Treiber der Digitalisierung im Rechnungswesen.
Case Study 3: VW Financial Services – Digitalisierung in gewachsenen Strukturen
Problem: Bei VW FS wurden Rechnungen klassisch auf vorgedrucktem Briefpapier erstellt – mit Informationen, die im digitalen Format fehlten. Die Systeme waren über Jahre gewachsen, komplex, vernetzt. Eine einfache Umstellung war nicht möglich, denn relevante Daten lagen verteilt in unterschiedlichen Quellen. Zudem fehlte eine Infrastruktur für den Rechnungseingang.
Ziel: Ein reibungsloser, digitaler Rechnungsprozess – vom Versand bis zum Empfang. Ziel war es, alte Systemgrenzen zu überwinden und eine stabile Architektur zu schaffen, die auch zukünftige Anforderungen abbildet.
Lösung: Der Rechnungsausgang wurde digitalisiert, relevante Daten integriert, Peppol als Versandweg etabliert. Aktuell entsteht ein eigener Peppol Access Point für den Rechnungseingang. Gleichzeitig wurden Prozesse so strukturiert, dass auch komplexe Fälle wie Reparaturrechnungen automatisiert bewertet werden können. Das Ergebnis: Ein System, das funktioniert – auch in einer Umgebung, die nicht für Digitalisierung gemacht war.
Ausgewählte Referenzen


































Warum Bonpago?
Weil wir die E-Rechnung in Deutschland mitgestaltet haben.
Dr. Donovan Pfaff, Gründer und CEO von Bonpago, zählt zu den prägenden Köpfen hinter der Einführung der E-Rechnung in Deutschland. Bereits vor über 25 Jahren leitete er das erste Forschungsprojekt zum elektronischen Rechnungsaustausch – in Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Verwaltung und der Universität Frankfurt. Sein Expertise floss direkt in die Entwicklung der E-Rechnungsverordnung ein – gemeinsam mit dem Bundesinnenministerium.
Darüber hinaus hat Bonpago das Forum elektronische Rechnung sowie den VeR – Verband elektronische Rechnung mitgegründet und damit aktiv an den nationalen Standards und Rahmenbedingungen für den elektronischen Rechnungsaustausch mitgewirkt.
Heute gehört Bonpago zu den erfahrensten Beratungshäusern für die E-Rechnung im deutschsprachigen Raum – mit über 70 erfolgreich begleiteten Projekten. Wenn es um E-Rechnung geht, sind wir nicht nur Berater – wir sind Mitgestalter und Pioniere.
Dr. Donovan Pfaff
CEO & Founder
Auszeichnungen & Zertifikate



Umweltmanagement ISO 14001
Qualitätsmanagement ISO 9001