
Wirkungsorientierter Einkauf
Definition, Chancen und Umsetzung für die öffentliche Verwaltung
Der wirkungsorientierte Einkauf ist ein strategischer Ansatz in der öffentlichen Beschaffung, der über reine Kosteneffizienz hinausgeht. Statt nur auf den günstigsten Preis zu achten, werden ökologische, soziale und wirtschaftliche Wirkungen in den Fokus gerückt. Öffentliche Auftraggeber können so nicht nur nachhaltiger agieren, sondern ihre Beschaffung aktiv zur Erreichung politischer und gesellschaftlicher Ziele nutzen. beim Aufsetzen ihrer E-Rechnungssysteme und den sich daraus ergebenden Digitalisierungschancen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist wirkungsorientierter Einkauf?
Warum ist wirkungsorientierter Einkauf wichtig?
ESG-Kriterien: Die Grundlage wirkungsorientierter Beschaffung
Voraussetzungen für wirkungsorientierten Einkauf
Praxisbeispiele aus Europa und weltweit
Schritt für Schritt: So führen Sie wirkungsorientierten Einkauf ein
Unsere Unterstützung für die öffentliche Verwaltung-Rechnung: Vorteile und Ausblick
Was ist wirkungsorientierter Einkauf?
Wirkungsorientierter Einkauf (oft auch als "impact-orientierte Beschaffung" bezeichnet) ist ein zukunftsweisendes Konzept im öffentlichen Beschaffungswesen. Dabei wird nicht nur der Preis eines Angebots berücksichtigt, sondern die Frage gestellt: Welche Wirkung erzielt dieser Auftrag für die Gesellschaft? Können wir durch unsere Vergaben faire Arbeitsplätze sichern, Umweltbelastungen reduzieren oder Innovationen fördern?
Im Zentrum steht die Wirkung. Öffentliche Mittel werden so eingesetzt, dass sie zur Erreichung politischer Ziele beitragen – sei es im Bereich Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit oder digitale Transformation. Beschaffung wird damit nicht mehr nur als Verwaltungsaufgabe verstanden, sondern als Chance, echte Veränderung zu bewirken.
Warum ist wirkungsorientierter Einkauf wichtig?
Das öffentliche Auftragswesen in Deutschland bewegt jedes Jahr rund 500 Milliarden Euro – rund 15 % des Bruttoinlandsprodukts. Diese immense Summe wird bislang vor allem mit Blick auf Effizienz und Vergaberecht verwaltet. Das reicht heute nicht mehr aus.
Die Herausforderungen sind zu groß: Klimawandel, soziale Ungleichheit, wirtschaftlicher Strukturwandel. Der Einkauf muss zum Hebel werden, um genau hier gezielt gegenzusteuern. Statt kurzfristiger Kostenminimierung braucht es langfristiges Denken. Denn oft ist das billigste Angebot am Ende das teuerste – wenn soziale Folgekosten oder Umweltfolgen mitgedacht werden.
Ein wirkungsorientierter Einkauf kann:
-
Nachhaltige Lieferketten fördern
-
CO₂-Emissionen reduzieren
-
Soziale Teilhabe stärken
-
Innovationskraft im Mittelstand steigern
-
Regionale Wirtschaftsentwicklung unterstützen
Durch den gezielten Einsatz von Vergabekriterien mit Wirkungspotenzial wird der Einkauf zu einem effektiven Hebel für die Erreichung übergeordneter politischer und strategischer Ziele.
ESG-Kriterien: Die Grundlage wirkungsorientierter Beschaffung
Ein zentrales Element im wirkungsorientierten Einkauf sind die ESG-Kriterien, die als Maßstab für nachhaltige, soziale und verantwortungsvolle Unternehmensführung gelten:
-
E – Environmental: CO₂-Bilanzen, Lebenszykluskosten, Kreislaufwirtschaft
-
S – Social: Integration benachteiligter Gruppen, faire Arbeitsbedingungen, Inklusion
-
G – Governance: Transparente Vergabeverfahren, Anti-Korruptionsstandards, Nachvollziehbarkeit
Diese Kriterien helfen dabei, Angebote nicht nur nach Preis und Leistung, sondern nach ihrem langfristigen gesellschaftlichen Nutzen zu bewerten.
Voraussetzungen für wirkungsorientierten Einkauf
Die Umstellung auf eine wirkungsorientierte Beschaffungsstrategie setzt strukturelle, technologische und kulturelle Veränderungen voraus:
-
Digitale Beschaffungsplattformen, die Wirkungsdaten erfassen und analysieren können
-
Einheitliche Indikatoren zur Bewertung und Nachverfolgung von Beschaffungswirkungen
-
Zentralisierung und Standardisierung von Ausschreibungen und Kriterien
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Vergabestellen, Politik und Marktteilnehmern
-
Transparente Kommunikation mit Bürger:innen und Stakeholdern über Beschaffungsergebnisse
Praxisbeispiele aus Europa und weltweit
Mehrere Länder haben bereits wirkungsorientierte Beschaffungsmodelle erfolgreich eingeführt:
-
Estland setzt auf eine vollständig digitale Plattform mit Echtzeit-Wirkungsdaten und hat seine Verwaltungskosten um bis zu 20 % gesenkt.
-
Großbritannien nutzt KI-gestützte Tools zur Analyse von ESG-Zielen und spart jährlich über 1 Milliarde Pfund im Einkauf.
-
Singapur reduziert durch transparente Plattformen den Verwaltungsaufwand um 15 % und steigert die Angebotsqualität.
-
Neuseeland fördert gezielt KMU und soziale Anbieter durch vereinfachte Ausschreibungen und flexible Rahmenvereinbarungen.
Diese Beispiele zeigen, dass wirkungsorientierte Beschaffung kein Zukunftsthema mehr ist – sondern heute schon erfolgreich umsetzbar ist.
Schritt für Schritt: So führen Sie wirkungsorientierten Einkauf ein
Wir empfehlen ein dreistufiges Vorgehen zur Einführung eines wirkungsorientierten Einkaufsmodells:
Phase 1: Optimierung der bestehenden Prozesse
Ziel ist es, Medienbrüche zu beseitigen, redundante Abläufe zu identifizieren und die technische Basis für Datenanalyse und Plattformnutzung zu schaffen.
Phase 2: Einführung datengetriebener Steuerung
Beschaffungsdaten werden systematisch analysiert – z. B. über KI-gestützte Tools, um Lebenszykluskosten zu bewerten, Markttrends zu erkennen und Risiken vorherzusagen.
Phase 3: Vollständige Integration von Wirkungskriterien
Ausschreibungen werden so konzipiert, dass ESG-Ziele messbar eingefordert werden. Wirkungskataloge und KPIs helfen, Vergaben auf gesellschaftliche und ökologische Mehrwerte auszurichten.
Unsere Unterstützung für die öffentliche Verwaltung
Bonpago begleitet öffentliche Auftraggeber dabei, ihren Einkauf systematisch zu transformieren – von der Bedarfsanalyse bis zur ESG-Wirkungsmessung. Dabei bieten wir:
-
Strategieberatung zum Aufbau wirkungsorientierter Vergabestrukturen
-
Workshops für Entscheider:innen und Beschaffungsverantwortliche
-
Entwicklung messbarer Indikatorensysteme
-
Begleitung von Pilotprojekten und Plattformlösungen
-
Unterstützung bei der Kommunikation mit Stakeholdern und Gremien
Unser Anspruch: Einkauf neu denken – strategisch, digital, wirksam.
Wirkungsorientierter Einkauf – Wo steht der öffentliche Sektor wirklich?
Wie strategisch und wirkungsorientiert wird in Deutschland heute schon beschafft? Wir haben es untersucht: In unserem aktuellen Strategiepapier analysieren wir die Beschaffungslandschaft, zeigen digitale und gesellschaftliche Potenziale auf – und machen sichtbar, was bislang ungenutzt bleibt.
👉 Jetzt Whitepaper kostenlos herunterladen und mehr erfahren.
Fragen, Hilfe und Kontakt
Der wirkungsorientierte Einkauf eröffnet völlig neue Chancen für eine moderne, strategische Beschaffung – ist aber für viele Organisationen noch Neuland. Genau hier setzen wir an: Mit unserer Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung und unserem Verständnis für ESG-Kriterien, Digitalisierung und strategische Steuerung begleiten wir Sie Schritt für Schritt.
Ob Sie erste Impulse suchen, ein Pilotprojekt planen oder bereits konkrete Ziele verfolgen – wir helfen Ihnen dabei, Wirkung messbar zu machen und Ihre Beschaffung zukunftsgerichtet auszurichten.
Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Erstberatung und entdecken Sie, wie wirkungsorientierter Einkauf in Ihrer Organisation funktionieren kann. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.